![]() | ![]() |
Über uns ...
Die AG Märkische Kleinbahn ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, historisch wertvolle Eisenbahnfahrzeuge und Gegenstände der Eisenbahntechnik museal zu erhalten und sie der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Zu diesem Zweck unterhalten wir in Berlin-Lichterfelde, Goerzallee 313-315, auf dem Gelände der ehemaligen Zehlendorfer Eisenbahn und Hafen GmbH ein kleines Eisenbahnmuseum.
Im Gegensatz zu den Bestrebungen der meisten anderen Museumsbahnen ist es bei der MKB nicht das vorrangige Ziel, Personenverkehr durchzuführen.
So können wir unser Augenmerk auch auf Fahrzeuge und andere Exponate richten, die weniger im Interesse der übrigen Museumsbahnbetreiber liegen und daher sonst oft stiefmütterlich behandelt werden und den Besuchern anderer Bahnmuseen eher verborgen bleiben...
Der Lokschuppen, welcher seit 1981 unsere Betriebswerkstatt beherbergt, wurde 1922 erbaut. Wer sich dort gern einmal umsehen möchte, hat während der Saison (etwa März bis November) an jedem Sonnabend (ohne Gewähr) die Möglichkeit, die Anlage zu besichtigen und fachkundige Erläuterungen zu erhalten.
Bei der MKB wird es dem interessierten Besucher auch ermöglicht, Einblick in Bereiche zu gewinnen, die dem Bahnbenutzer im Alltag verschlossen bleiben. So wird zum Beispiel in der Fahrkartenausgabe die Geschichte der Fahrausweise anhand verschiedener Fahrkartendrucker anschaulich dargestellt. Unser Stellwerksmuseum gibt einen Überblick über die Entwicklung der Eisenbahnsicherungstechnik; viele der Exponate können im Vorführbetrieb veranschaulichen, wie bereits in vergangenen Zeiten die Sicherheit des Eisenbahnverkehrs gewährleistet wurde.
Wer Interesse an der Mitarbeit in unserer Arbeitsgemeinschaft hat oder die MKB fördern möchte, kann Mitglied werden. Unsere Satzung sieht auch die passive Mitgliedschaft vor, die nicht zur Mitwirkung an der Vereinsarbeit verpflichtet.
Informationen über das Vereinsgeschehen bietet unsere Mitgliederzeitschrift mkb-aktuell.
Btw... dieser Internet-Auftritt umfasst weit mehr als 500 Seiten mit über 800 Bildern.
Die AG Märkische Kleinbahn ist durch das Finanzamt für Körperschaften 1 in Berlin als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, für erhaltene Spenden Zuwendungsbestätigungen im Sinne des § 10 b des Einkommensteuergesetzes zu erteilen.
Die eisenbahnrechtliche Fachaufsicht lag seit den 1990ern viele Jahre lang in den Händen des Eisenbahn-Bundesamts/LfB Brandenburg. Mit dem Herbst 2011 ist sie auf die Berliner Landeseisenbahnbehörde übergegangen.
Zeittafel ...
Einen stroboskopartigen Blick auf die Geschichte der MKB können Sie sich in der illustrierten Zeittafel Meilensteine
Unser Buchtip
"Die Goerzbahn"
Aus Anlass des 100-jährigen Betriebsjubiläums der Zehlendorfer Eisenbahn haben wir ein Buch zusammengestellt, das im Verlag Bernd Neddermeyer erschienen ist.
Das Buch ist inzwischen vergriffen, aber bei uns gibt es jetzt eine E-Book-Ausgabe.
Weitere Informationen und Bezugsmöglichkeiten finden Sie auf der Souvenir-Seite.
Weitere Informationen: mkb-aktuell
btw... was ist eigentlich eine Eisenbahn ?
Wie das Reichsgericht zu Leipzig anno dunnemals befand, ist eine Eisenbahn "... ein Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Strecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtsmassen bzw. die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (wie Dampf, Elektrizität, tierischer, menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere, der Transportgefäße und deren Ladung usw.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach dem Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit verletzende) Wirkung zu erzeugen fähig ist."